Mit einer Batterie überschüssigen Solarstrom Deines Balkonkraftwerks speichern und nachts die Grundlast decken ist verständlicherweise sehr verlockend. Bisher waren Energiespeicher allerdings zu teuer, um sich für Stecker-Solargeräte zu rechnen. Das ändert sich aktuell.
Falls Du eine hohe, konstante Grundlast (> 150W), ein Balkonkraftwerk mit sehr gutem Ertrag und am besten mehr als zwei PV-Module hast ist es einen Versuch wert, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht im Fokus steht. Kommerzielle Produkte sind ab 800 Euro erhältlich und haben eine Amortisationszeit von unter 10 Jahren.
Wichtig ist zu erwähnen, dass die aktuelle Speicherbatterien (LiFePo) sehr kälteempfindlich sind und nicht unter 5°C betrieben werden sollten. Weiterhin beträgt die Garantie solcher Produkte meist 5 Jahre, also deutlich kürzer als die Amortisationsdauer. Die Lebenserwartung der Speicher liegt bei ca. 15 Jahren (3000 Vollzyklen bei 200 pro Jahr).
Im Mai 2023 hat Zendure mit dem SolarFlow eine entsprechende Erweiterung für bestehende Balkonkraftwerke auf den Markt gebracht. Mit der neuen AB2000 ist eine beheizbare, wintertaugliche 2kWh Batterie verfügbar, die in Verbindung mit dem PV-Hub 2000 (ab Frühjahr 2024) auch bis zu 2400Wp Solar-Leistung nutzen kann. Davon abgesehen bietet SolarFlow eine Integration für Shelly (Pro) 3EM für die sog. Nulleinspeisung.
EcoFlow hat mit dem PowerStream im Juni ein ähnliches Produkt für seine Powerstations veröffentlicht. Weitere Anbieter haben ähnliche Produkte angekündigt.